Mikrobiologie

Bakteriologie

In der konventionellen Bakteriologie wird aus dem Untersuchungsmaterial mittels
Mikroskopie (Gramfärbung, Methylenblau-Färbung, Ziel-Neelsen-Färbung) und verschiedener Kultur-Medien, die bei unterschiedlichen Atmosphären (aerob/mikroaerophil/anaerob) und Temperaturen bebrütet werden, versucht einen ursächlichen Erreger einer Infektion zu isolieren.
Ist der Erreger in der Kultur gewachsen erfolgt die Identifikation routinemässig von Bakterien und Pilzen mittels MALDI-TOF-MS, die auf der Analyse ribosomaler Proteine beruht.
Biochemische, serologische und molekularbiologische Untersuchungen werden bei Bedarf ebenfalls eingesetzt.
Gleichzeitig werden pathogene Bakterien in einem standardisiertem Antibiogramm (nach EUCAST) gegenüber verschiedener Antibiotika getestet.

Mykologie

Pilze kommen überall in der Umwelt vor. Es gibt Pilze im Darmtrakt gesunder Menschen, wo sie neben Bakterien die normale Darmflora bilden.

Zum Reich der Pilze gehören sehr unterschiedliche Organismen, von nur mikroskopisch sichtbaren einzelligen Formen (z.B. Hefepilze) bis hin zu den größeren, Fruchtkörper bildenden Pilzen (z.B. Champignons). Es gibt Pilze, die sich durch Zweiteilung vermehren (z.B. Hefepilze) und solche, die sich geschlechtlich fortpflanzen und Sporen bilden, die meist über die Luft verbreitet werden (z.B. Schimmelpilze). Einige sind für den Menschen bei der Lebensmittelproduktion oder medizinischen Anwendungen sehr nützlich. Neben den bekannten Speisepilzen werden beispielsweise einige Vertreter der Hefepilze zur Herstellung von Brot und Bier (Bäcker- und Bierhefe), verschiedene Schimmelpilze bei der Herstellung von Käse verwendet. Vor allem Schimmelpilze produzieren für den Menschen medizinisch wertvolle Substanzen wie Antibiotika.
Erreger von Mykosen sind:
Dermatophyten verursachen lokale Infektionen in Nägeln und Haut.
Systemische Infektionen durch Schimmelpilze kommen bei immunreduzierten Patienten (Transplantierte und chemotherapierte Patienten) vor.
Infektionen durch dimorphe Pilze können nach Verletzungen (auch nach Tropenaufenthalt) vorkommen.

Parasitologie

Durch häufigeres Reisen in tropische oder subtropische Gebiete steigt die Bedeutung der Parasitosen. In der Laborgemeinschaft 1 ist die Suche nach Parasiten ein zentraler Aspekt in der Mikrobiologie bzw. Hämatologie. (Malaria-Diagnostik)

In unserer Datenbank sind Informationen zu den einzelnen Parasiten abrufbar. Im Suchfeld kann der gewünschte Erreger in deutscher oder lateinischer Schreibweise eingegeben werden. Neben der Speziesbezeichnung erkennt die Datenbank auch gebräuchliche Beschreibungen einzelner Parasitosen. Beispielsweise referenziert der Suchbegriff «Bilharziose» automatisch alle Schistosomen.

Molekulare Diagnostik Multiplex-PCR

Seit einigen Jahren bieten wir die respiratorische und gastrointestinale Multiplex-PCR. Die erste umfasst gleichzeitig 20 Erreger, welche Atemwegsentzündungen hervorrufen und die zweite umfasst 24 Diarrhoe-Erreger. Das Resultat liegt in der Regel einige Stunden nach Probeneingang vor.

Hanspeter Hinrikson

Dr. sc. nat.,
Spezialist für Labormedizin FAMH
Schwerpunkt Mikrobiologie
Abteilungsleitung

E-Mail

Heidi Sifrig

Teamleitung Mikrobiologie

E-Mail

Claudia Müller

Stv. Teamleitung Mikrobiologie

E-Mail

Emanuela Samaritani

Dr. biol.
Fachverantwortliche für molekulare Biologie

E-Mail